FKFM

Führung neu gedacht - Mental stark und agil - Vollzeit - Präsenz

IHK Akademie SBH

Beschreibung

In einer Zeit ständiger Veränderungen, hoher Geschwindigkeit und intensiver Mitarbeiterbetreuung wird Führung zur anspruchsvollen Herausforderung. Zielkonflikte, wachsende Komplexität und ein dynamisches Arbeitsumfeld erfordern mentale Stärke und agile Werkzeuge.

Führung umfasst die Fähigkeit, schnell zu reagieren und flexibel zu agieren, um Resilienz sowohl bei Mitarbeitenden als auch innerhalb der Organisation zu fördern. Durch Instrumente wie regelmäßiges Feedback und kurze Interaktionen können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden gemäß ihrer individuellen Stärken unterstützen und motivieren. So vorbereitet, sind Teams in der Lage, sich zügig an wechselnde Rahmenbedingungen anzupassen.

Führung bedeutet, sich selbst und Mitarbeitende mental stark zu leiten sowie als Berater, Coach und Mentor zur Verfügung zu stehen.

Zielgruppe

Führungskräfte aller Ebenen, Coaches und Berater.

Inhalt

Mentale Stärke entwickeln

  • Selbstmanagement: Techniken zur Selbstreflexion und Stressbewältigung.
  • Emotionale Intelligenz: Erkennen und Regulieren eigener sowie fremder Emotionen.
  • Resilienztraining: Methoden zur Stärkung der persönlichen und teamweiten Resilienz.

Führung leben

  • Transparente Kommunikation: Offene Dialoge und Feedback als Führungsgrundlage.
  • Situatives Führen: Anpassung des Führungsstils an unterschiedliche Teams und Situationen.
  • Partizipative Führung: Mitarbeitende aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen.

Teamdynamik und -entwicklung

  • Aufbau von Vertrauen: Praktiken zur Förderung eines vertrauensvollen Arbeitsklimas.
  • Teamentwicklung: Phasen der Teamentwicklung verstehen und steuern.
  • Kollaboration und Teamgeist stärken: Methoden zur Förderung von Teamarbeit und Zusammenhalt.

Agilität und Flexibilität fördern

  • Agile Methoden: Mehr als Scrum, Kanban und andere agile Frameworks.
  • Anpassungsfähigkeit: Strategien zur schnellen Reaktion auf Veränderungen im Umfeld.
  • Lernkultur und kontinuierliche Verbesserung: Förderung einer Kultur, die Lernen und Feedback schätzt.

Praktische Umsetzung

  • Fallstudien und Rollenspiele: Anwendung der erlernten Inhalte in realistischen Szenarien.
  • Zielsetzung und Erfolgskontrolle: Wie man klare Ziele definiert und Erfolge misst
  • Entwicklung eines persönlichen Leitfadens: Erstellung eines Plans zur Umsetzung der erlernten Konzepte im eigenen Führungsalltag

Abschluss

Hinweis

Sie haben noch Fragen?
In unseren FAQs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu uns, unseren Lehrgängen, den Teilnahme-, Stornierungs- und Prüfungsbedingungen und mehr.

Termin

Zurzeit sind für dieses Seminar keine Termine verfügbar.