FKWFP

Führung neu denken – Ansätze für die Führungspraxis - Vollzeit - Präsenz

IHK Akademie SBH

Beschreibung

In einem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld ist es für erfahrene Führungskräfte entscheidend, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln und neue Ansätze zu erlernen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Führungskompetenzen auf ein neues Level zu heben. Durch den Austausch mit Gleichgesinnten und die Auseinandersetzung mit neuen Führungsansätzen, werden Sie in der Lage sein, Ihr Team noch effektiver zu leiten und innovative Lösungen zu entwickeln.

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, komplexe Führungsherausforderungen effektiv zu meistern, emotionale Intelligenz gezielt einzusetzen und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. Außerdem erweitern sie ihr Netzwerk und entwickeln neue Strategien zur Mitarbeiterentwicklung.

Zielgruppe

Führungskräfte, die ihre Führungskompetenz vertiefen wollen, Fachkräfte, die sich den Arbeitsalltag erleichtern möchten, Teilnehmende aus dem Seminar "Vom Kollegen zum Chef", die ihre Kompetenzen weiter ausbauen wollen.

Inhalt

Führung im digitalen Zeitalter

    • Anpassung an digitale Transformationen und neue Arbeitsweisen.
    • Wie KI und Digitalisierung das Führungsverhalten beeinflussen.

Strategisches Denken und Entscheidungsfindung

    • Methoden zur Analyse und Bewertung von Optionen.
    • Identifikation und Umgang mit Risiken in Entscheidungen.

Emotionale Intelligenz und Kommunikation

    • Stärkung von Beziehungen durch emotional intelligente Kommunikation.
    • Schaffung eines konstruktiven Austausches im Team.

Change Management und Transformation

    • Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungsprozessen.
    • Techniken zur Unterstützung von Mitarbeitenden in transformativen Zeiten.

Mentoring und Coaching für die Entwicklung von Führungskräften

    • Anwendung von Coaching-Techniken zur Förderung des Führungspotenzials im eigenen Team.
    • Aufbau von Mentoring-Beziehungen, um Wissen weiterzugeben.

Konfliktmanagement und Teamdynamik

    • Proaktive Konfliktlösung zur frühzeitigen Identifizierung und Lösung von Konflikten.
    • Teamdynamik verstehen:- Analyse und Steuerung von Teamprozessen.

Praxisorientierte Übungen und Fallstudien

    • Besprechung von realen Herausforderungen und Entwicklung von Lösungen.
    • Austausch und Diskussion von Best Practices mit anderen Führungskräften.

Abschluss

Hinweis

Sie haben noch Fragen?
In unseren FAQs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu uns, unseren Lehrgängen, den Teilnahme-, Stornierungs- und Prüfungsbedingungen und mehr.

Termin

Zurzeit sind für dieses Seminar keine Termine verfügbar.