AEVO Wissens-Update Startklar! Neue Azubis gezielt ins Team holen - Vollzeit - Präsenz
- Zur Beschreibung springen
- Zur Zielgruppe springen
- Zum Inhalt springen
- Zum Abschluss springen
- Zum Hinweis springen
Beschreibung
Nachhaltige Berufsbildung geht weit über reines Instruktionslernen hinaus. Sie schafft die Rahmenbedingungen, die den gezielten Kompetenzerwerb fördern und Auszubildende von Anfang an optimal in den Betrieb und das Team integrieren.
Eine erfolgreiche Integration umfasst dabei organisatorische, persönliche und soziale Aspekte, die durch einen strukturierten und effizienten Onboarding-Prozess sichergestellt werden.
Für den Übergang und die Übernahme der Auszubildenden ist es zudem entscheidend, zukunftsfähige und nachhaltigkeitsorientierte Aufgaben und Lernziele zu definieren. Diese sollen den Lernprozess gezielt unterstützen und die Auszubildenden optimal auf ihre zukünftigen Tätigkeiten in den Fachbereichen vorbereiten.
Sie lernen, wie Arbeits- und Lernaufgaben gestaltet werden, die selbstorganisierte Lernprozesse anregen, sich an der beruflichen Handlungskompetenz orientieren und zugleich Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens im Betrieb berücksichtigen.
Zielgruppe
-
Ausbildende, Ausbildungsbeauftragte in den Fachabteilungen und weitere Akteure in der Ausbildung
Inhalt
- Meilensteine im Onboarding-Prozess:
Gezielte und strukturierte Maßnahmen, die den Einstieg ins Unternehmen erleichtern und den Übergang von der Schule in die Ausbildung systematisch begleiten.
- Strukturiertes Onboarding in den Fachabteilungen:
Passgenaue Einarbeitung und Integration der Auszubildenden direkt im jeweiligen Fachbereich – abgestimmt auf die individuellen Anforderungen und Abläufe.
- Erfolgsfaktoren für ein wirkungsvolles Onboarding:
Klar definierte Prozesse, transparente Kommunikation und frühzeitige Einbindung stärken die Bindung und fördern eine schnelle Orientierung.
- Förderung von Selbstverantwortung:
Effiziente Begleitung der Auszubildenden durch Klärung gemeinsamer Rechte, Pflichten, Anforderungen und Erwartungen – für eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten.
- Rollenverständnis in der Ausbildung:
Bewusstes Schaffen von Verständnis für den Ausbildungsauftrag und die damit verbundenen Aktivitäten bei allen Beteiligten.
- Übergang von der Ausbildung zur Fachkraft:
Gezielte Kompetenzentwicklung durch Übertragung verantwortungsvoller Aufgaben fördert die fachliche und persönliche Reife.
- Mentoren- und Patenprogramme:
Verstehen und Nutzen der Wirksamkeit von Mentor:innen- und Patenprogrammen als unterstützende Säulen zur erfolgreichen Begleitung der Auszubildenden.
Abschluss
- IHK-Bescheinigung
Hinweis

In unseren FAQs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu uns, unseren Lehrgängen, den Teilnahme-, Stornierungs- und Prüfungsbedingungen und mehr.