EEUFV-252

Photovoltaik (PV) - Vollzeit - Präsenz

IHK Akademie SBH

Beschreibung

In diesem Tagesseminar wird die technische Funktion von PV-Anlagen mit Akku-Speicher, inkl. Einblick in wirtschaftliche Randbedingungen, praxisnah vermittelt.

Es werden dazu vorallem auch die neuesten gesetzlichen Regelungen zur Erzwingung von netzdienlichem Verhalten erklärt. Wenn die Energiewende -bei zunehmend fluktuierender Einspeisung- funktionieren sollte, dann muss und darf der Netzbetreiber zukünftig (ab 1.01.2025) auch auf Kleineinspeiser und sogar auf Kleinabnehmer netzdienlich einwirken.

Zielgruppe

Technisch vorgebildete Projektierer und Inbetriebsetzer (Ingenieure, Handwerksmeister, Techniker, eigenständig arbeitende Facharbeiter) sowie an Personen im technischen Vertrieb, kommunales Fachpersonal, Energieberater und technikaffine Interessierte, wie private Bauherr*innen und Hauseigentümer. Voraussetzung ist ein ausreichendes technisches Verständnis.

Inhalt

  • PV-Modulausrichtung (Neigung, Abstände) und Ertragsoptimierung, Teilabschattung: Eine unterschätzte Gefahr für PV-Module
  • Fehlerdiagnose in PV-Feldern mit IR-Thermografie (kurze Einführung u. kleine praktische Vorführung)
  • PV-Systemarchitekturen
    • Netzeinspeisung oder Eigenstromversorgung
    • Hybrid-Wechselrichter
    • Wallbox (eMobil) u. Ortsnetzknoten, …
  • Netzentgelte: Weshalb, wofür und wie betrifft mich das?
  • PV-Elektrik und PV-Elektronik (Wechselrichter, EMV, Schutzschaltungen) vom „Balkonkraftwerk“ bis zum Hybridwechselrichter
  • Batteriespeicher-Technologien
    • Berechnung der Speicherenergie
    • Belastbarkeit, Brandgefahr
    • Wirtschaftlichkeit
  • Das intelligente Energiemanagement zuhause
    • SmartMeter, FNN-Steuerbox, Energiemanagementsystem zur Maximierung des Eigenstromanteils
    • Roll-out der FNN-Steuerboxen in BW
  • Wann rentiert sich ein Wechsel zu variablen Stromtarifen? (ab 1.01.2024)
  • Auswirkungen der aktuellen Gesetzesänderungen im EEG, EnWG u. MsbG zur Erzwingung eines netzdienlichen Verhaltens auch bei Endverbrauchern:
    z. B.: “Warum wird meine PV-Anlage ( >7kWp) zukünftig vom Netzbetreiber auf 60 bzw. 70% max. Einspeiseleistung gedrosselt und was kann ich dagegen tun?“
  • Öffentliche Förderungen u. Einspeisebedingungen für EEG-Anlagen für die drei geförderten Leistungsbereiche  
    • während EEG-Laufzeit
    • nach der Laufzeit (Post-EEG)
  • Abschließend: Online-Exkurs zu Projekten des Referenten seit 1982.

Abschluss

Hinweis

Sie haben noch Fragen?
In unseren FAQs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu uns, unseren Lehrgängen, den Teilnahme-, Stornierungs- und Prüfungsbedingungen und mehr.