AEVO Wissens-Update - Stark führen, sinnvoll ausbilden – Führungskompetenz im Ausbildungsalltag - Vollzeit - Präsenz
- Zur Beschreibung springen
- Zur Zielgruppe springen
- Zum Inhalt springen
- Zum Abschluss springen
- Zum Hinweis springen
Beschreibung
Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Führungsverhaltens in der Ausbildung Bewusstsein für die eigene Wirkung auf Auszubildende stärken, Rollenklarheit und Haltung als Aktuere Ausbildung entwickeln, Kommunikation und Führung im Spannungsfeld zwischen Fördern, Fordern und Führen gezielt gestalten
Zielgruppe
Ausbilden heißt auch führen. Gerade junge Menschen brauchen Orientierung, Vertrauen und eine klare Linie. Dieser Workshop richtet sich an alle, die Auszubildende begleiten – als Ausbilderin, Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte oder Führungskraft.
Im Fokus stehen die eigene Rolle, wirkungsvolle Kommunikation und der Umgang mit typischen Herausforderungen im Ausbildungsalltag. Mit praktischen Beispielen, Reflexion und Austausch stärken Sie Ihre Führungs- und Handlungskompetenz für eine moderne Ausbildung
Inhalt
Standortbestimmung
Was bedeutet „Führung“ im Kontext Ausbildung? Reflexion der eigenen Rolle: Akteure der Ausbildung – Coach – Vorbild – Führungskraft
Führungspersönlichkeit & Haltung
Werteorientiertes Führen: Wofür stehe ich? Führungswirkung, Umgang mit Nähe & Distanz in der Beziehungsgestaltung, die eigene Haltung als Führungsfaktor im Umgang mit jungen Menschen
Leitlinien für eine wirksame Führung im Ausbildungsprozess, „Mein persönlicher Führungs-Leitfaden für die Ausbildung“
Kommunikation als Führungsinstrument
Klar, konsequent, konstruktiv kommunizieren, Feedback geben und annehmen – zielführend & motivierend, Gesprächsführung in herausfordernden Ausbildungssituationen, Aktives Zuhören & lösungsorientiertes Fragen
Motivation und Entwicklung von Auszubildenden
Generation Z verstehen und begleiten, Motivation fördern: Vom ersten Tag an Verantwortung übergeben
Vertrauen aufbauen, Selbstwirksamkeit ermöglichen,
Umgang mit schwierigen Situationen
Konflikte erkennen und souverän lösen, Umgang mit Unzuverlässigkeit, Desinteresse oder Leistungsabfall
Grenzen setzen – konstruktiv und wertschätzend, Gespräche bei Fehlverhalten führen
Abschluss
- IHK-Bescheinigung
Hinweis

In unseren FAQs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu uns, unseren Lehrgängen, den Teilnahme-, Stornierungs- und Prüfungsbedingungen und mehr.