Keine Chance für Burnout - Stress abbauen und im Flow bleiben: So verhindern Sie Burnout - Vollzeit - Präsenz
- Zur Beschreibung springen
- Zur Zielgruppe springen
- Zum Inhalt springen
- Zum Abschluss springen
- Zum Hinweis springen
Beschreibung
In einer sich rasant verändernden und zunehmend komplexen Arbeitswelt steigen die Erwartungen an Führungskräfte und Mitarbeiter. Dies führt oft zu einer erhöhten mentalen Belastung und Anspannung, während die zur Verfügung stehende Zeit für Aufgaben immer knapper wird. In diesem Seminar lernen Führungskräfte und andere Interessierte, wie sie sich selbst und ihr Team vor übermäßiger Belastung und den damit verbundenen Risiken, wie Burnout, schützen können. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit fördert, Zufriedenheit und Erfolge ermöglicht und den Flow in der Arbeit stärkt. So sichern Sie die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Teams und fördern die „Freude am Tun“ sowie die Resilienz.
Zielgruppe
Inhalt
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen: Klärung zentraler Begriffe wie Stress, Burnout und Resilienz.
- Früherkennung von Burnout: Strategien zur Identifikation von Warnsignalen und Entwicklung von Sofortreaktionen sowie Notfallplänen.
- Stärkung von Selbst und Team: Methoden zur mentalen und emotionalen Stärkung von Führungskräften und Mitarbeitern.
- Empathisches Führen: Bedürfnisse erkennen und empathisch auf die Anliegen des Teams eingehen.
- Gesundes Miteinander: Verhältnis- und Verhaltensanpassungen für ein harmonisches Arbeitsklima.
- Stressmanagement: Techniken zur Stressverarbeitung, -abbau und -vermeidung.
- Emotionale Intelligenz und Selbstregulierung: Förderung der emotionalen Kompetenzen zur besseren Selbststeuerung.
- Persönlichkeit als Faktor: Einfluss der individuellen Persönlichkeit auf Stressbewältigung und Teamdynamik.
- Selbstmanagement und Reflexion: Werkzeuge zur Selbstreflexion und Teamentwicklung.
- Werte, Sinn und Ziel: Stärkende Elemente für die persönliche und teaminterne Motivation.
- Aufbau von Resilienz: Strategien zur Entwicklung individueller und kollektiver Resilienz im Team.
Abschluss
- IHK-Bescheinigung
Hinweis
In unseren FAQs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu uns, unseren Lehrgängen, den Teilnahme-, Stornierungs- und Prüfungsbedingungen und mehr.