SIFRP-231
Fachkraft für Flucht- und Rettungspläne - Vollzeit
IHK Akademie SBH
Neu im Programm
- Zur Beschreibung springen
- Zur Zielgruppe springen
- Zum Inhalt springen
- Zum Abschluss springen
- Zum Hinweis springen
Beschreibung
Flucht- und Rettungspläne sind wesentliche Bestandteile des organisatorischen Brandschutzes. Im Ernstfall sollen sie eine rasche Orientierung ermöglichen und das sichere Verlassen des Objekts gewährleisten und können damit Leben retten. Sie dienen als Basis für die gemäß ASR A2.3 regelmäßig durchzuführenden Räumungsübungen. Doch wie funktioniert das in der Praxis?
Zielgruppe
Alle Personen, die als Brandschutzhelfer und/oder Evakuierungshelfer in Unternehmen eingesetzt werden sollen. Führungskräfte und Verantwortliche im Bereich von Brandschutz und Arbeitssicherheit. Architektur- und Ingenieurbüros.
Inhalt
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern branchenunabhängig in Theorie und Praxis das notwendige Fachwissen, um Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601, ASR 1.3 und ASR 2.3 zu prüfen, zu erstellen oder fortzuschreiben und das Erlernte in der Praxis erfolgreich anzuwenden.
Sie erhalten Einblicke in die normativen Grundlagen und arbeitsrechtlichen Vorgaben. Mit praxisorientierten Übungen werden die Inhalte anschaulich vermittelt. Des Weiteren wird sich der zweitägige Lehrgang mit der geordneten Räumung/Evakuierung, möglichen Räumungs-/Evakuierungsanlässen und deren praktischen Durchführung widmen.
- Ziele von Flucht- und Rettungsplänen
- System der Flucht- und Rettungswege
- Normative und rechtliche Grundlagen
- Verantwortlichkeit
- Kennzeichnung und Symbolik
- Aufbau, Umfang, Inhalt von Flucht- und Rettungsplänen
- Praxisbeispiele & Übungen
Abschluss
- IHK-Bescheinigung
Hinweis
Die Schulung beinhaltet keine CAD-Schulung, da dies auf Grund der vielen verschiedenen Systeme schlichtweg nicht realisierbar ist.