Die additive Fertigungstechnik bzw. 3D-Druck-Technik hat einen wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten in der industriellen Bauteileproduktion eingenommen. Dazu sind neue Ansätze und Denkweisen in der Konstruktion und Fertigung notwendig.
IHK Akademie SBH
Fachkraft für 3D-Drucktechnologien - Berufsbegleitend
Beschreibung
Zielgruppe
Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)“ qualifiziert erfahrene Fachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure und Konstrukteure umfassend in den gängigsten Verfahren der additiven Fertigung im Metall- und Kunststoffbereich. Er wendet sich an erfahrene Fachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure und Konstrukteure aus Bereichen wie Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Produktion, Technik und Design mit abgeschlossener gewerblich-technischer Berufsausbildung oder mehrjähriger einschlägiger Berufspraxis.
Inhalt
Schwerpunkte sind:
Mit dieser Weiterbildung werden die Teilnehmer lernen:
Für die Abschlussarbeit, die zum Zertifikat führt, können die Teilnehmer eine Aufgabenstellung aus dem eigenen Unternehmen ausarbeiten.
- Erkennen der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druckverfahren
- Rüstzeug um weitere Fertigungsmöglichkeiten zu erschließen
- Kenntnis über die aktuelle Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsverfahren im 3D-Druck
- Geeignete 3D-Drucktechnologien sinnvoll auszuwählen und anzuwenden
- Erste Erfahrungen in der Planung, Konstruktion und Herstellung von 3D-Bauteilen
- Der Nutzen des Lehrgangs für Unternehmen und Teilnehmer
Mit dieser Weiterbildung werden die Teilnehmer lernen:
- welches Potenzial 3D-Drucktechnologien in seinem Unternehmen bei Produktion und Logistik zu bieten hat und welche Technologie dafür geeignet ist.
- konkrete Nutzungsvorschläge für Industrie 3D-Drucktechnologie zu entwickeln.
- 3D-Projekte zu leiten oder selbst umzusetzen (je nach Vorbildung).
- in den unterschiedlichsten Produktionsbereichen zu Industrie 4.0-Themen zu beraten und Konzepte zu entwickeln.
Für die Abschlussarbeit, die zum Zertifikat führt, können die Teilnehmer eine Aufgabenstellung aus dem eigenen Unternehmen ausarbeiten.
Modul 1: Grundlagen zum Additiven Manufacturing
Modul 2: 3D-Daten
Modul 3: Design für 3D-Druck
Modul 4: Erstellung von 3D-Projekten
Modul 5: Nachbereitung/ Postprocessing
Modul 2: 3D-Daten
Modul 3: Design für 3D-Druck
Modul 4: Erstellung von 3D-Projekten
Modul 5: Nachbereitung/ Postprocessing
Alle Module sind auch als Einzelseminare buchbar.
Abschluss
- IHK-Zertifikat